Wie gewohnt, findet sich hier ein aktueller Wochenüberblick unserer regelmäßig laufenden Angebote. Sportlich, kreativ, nachbarschaftlich im Austausch oder lokal politisch aktiv von A wie „Aufstehen“ der Spandauer Ortsgruppe über Netzwerk Fahrradfreundliches Spandau (diese Gruppe trifft sich digital) bis hin zu „Omas gegen Rechts“ – für alle ist etwas dabei.
Hier auch in PDF zum Vergrößern und Herunterladen:
Jeden Montag findet die Ausgabe von LAIB und SEELE für die Postleitzahlen 13585, 13587, 13599 in dieser Ausgabestelle statt.
Anmeldung ist von 13 bis 15 Uhr und die Ausgabe erfolgt (je nach zugeteilter Aufrufnummer) ab 12 Uhr.
Die einzige Voraussetzung dafür ist ein Nachweis über Ihre Bedürftigkeit wie z.B. Berlinpass und/oder Bewilligungsbescheid, diesen bitte unbedingt mitbringen. Vergessen Sie bitte auch nicht Ihren Ausweis (oder Reisepass, dann mit polizeilicher Anmeldung).
Jeder Besuch kostet 2,00 € für jeden Erwachsenen im Haushalt und 0,50 € für jedes Kind im Haushalt (bis vollendetes 18. Lebensjahr).
Es werden nicht nur übrig gebliebene, aber einwandfreie Lebensmittel an Menschen mit wenig Geld verteilt, sondern das Team ist auch für die SEELE da, denn die ehrenamtlichen Helfer*innen geben sich sehr viel Mühe, diese Lebensmittel herzurichten und gerecht an alle wartenden Menschen zu verteilen.
Das Angebot beschränkt sich im Wesentlichen auf Obst, Gemüse und Brot/Brötchen. Andere Produkte sind ab und an in kleineren Mengen vorhanden. Das Angebot kann von Woche zu Woche unterschiedlich sein! Auch die Warenmenge für den einzelnen Haushalt kann stark schwanken.
Dafür haben wir ein Aufrufnummer-System entwickelt, sodass lange Wartezeiten kaum noch vorkommen.
Die Ausgabe erfolgt unter den derzeitig geltenden Corona-Schutzbestimmungen. Es ist zur Zeit in der Ausgabestelle ein medizinischer Mundschutz zu tragen.
Jeden ersten Montag im Monat findet der LAIB und SEELE Flohmarkt statt. Nützliche Dinge zu kleinen Preisen.
In 47 Berliner LAIB und SEELE‐Ausgabestellen erhalten jeden Monat rund 50.000 bedürtige Menschen Lebensmittel für zu Hause. LAIB und SEELE ist eine Akton der Berliner Tafel e.V., der Kirchen und des rbb, die von 1.800 Ehrenamtlichen unterstützt wird.
eine Vergütung in Anlehnung an TV-L, 30 Arbeitstage Urlaub, 24.12. und 31.12. als zusätzliche arbeitsfreie Tage
eine abwechslungsreiche Tätigkeit mit einem hohen Maß an Eigenverantwortlichkeit
kollegiale Beratung, Möglichkeit zu Fortbildungen
eine offene, partizipative und wertschätzende Unternehmenskultur mit Raum für eigene Ideen
Bitte schicken Sie Ihre Bewerbung per E-Mail an bewerbung@gwv-haselhorst.de z.Hd. Frau Schönrock-Astilla.
Seit über 30 Jahren ist der Gemeinwesenverein Haselhorst e.V. als Stadtteilzentrum mit mehreren Standorten in Spandau tätig. Wir sind Kontakt-, Beratungs- und Informationstreffpunkt für Menschen aller Generationen und Kulturen im Kiez. Die Arbeit des Gemeinwesenvereins hat zum Ziel, die allgemeine Lebensqualität und die Lebenslagen der Menschen im Kiez zu verbessern, bürgerschaftliches Engagement zu unterstützen und das friedliche Zusammenleben aller Menschen im Stadtteil zu ermöglichen. Wir werden durch Mittel des Bezirks, des Landes, des Bundes und der Europäischen Union gefördert.
Finanz- und Lohnbuchhaltung (Gehälter für 15 Mitarbeitende, Finanzbuchhaltung für unterschiedliche Projekte);
Regelmäßige Abstimmung der (Projekt-)Finanzvorgänge mit der Geschäftsführung und den Projektleitungen;
Mitwirkung bei Antragstellung und Verwendungsnachweisen;
Büroorganisation und allg. Verwaltungsaufgaben;
Ansprechpartner*in für unsere Gruppen zu allen organisatorischen Belangen; Pflege von Onlineanwendungen und Datenbanken
Wir bieten Ihnen
eine Vergütung in Anlehnung an TV-L; Jahressonderzahlung;
30 Arbeitstage Urlaub; 24.12. und 31.12. als zusätzliche arbeitsfreie Tage;
flexible Arbeitszeiten; Möglichkeiten zur Fortbildung;
eine offene, partizipative und wertschätzende Unternehmenskultur mit Raum für eigene Ideen.
Sie bringen mit:
Abgeschlossene Berufsausbildung als Verwaltungsfachkraft oder kaufmännische Ausbildung, (Finanz-)Buchhalter*in oder vergleichbare Qualifikation und/oder langjährige Berufserfahrung auf dem Gebiet.
Kenntnisse in der Buchhaltung sind Voraussetzung Grundkenntnisse Zuwendungsrecht erwünscht
Sie sind fit im betriebswirtschaftlichen Denken und bringen Interkulturelle und soziale Kompetenz mit Hands-on Mentalität
Für Nachfragen steht Ihnen die Geschäftsführung Frau Schönrock-Astilla gern zur Verfügung,
Tel. 030 – 351 322 34
Bitte schicken Sie Ihre Bewerbung per E-Mail an bewerbung@gwv-haselhorst.de
„Juchuuuh, ich hab ein Handy“ ist ein Angebot mit Tipps und Tricks für einen leichteren Umgang für alle, die ihr Smartphone und Tablet noch stärker nutzen wollen, gibt es bei uns bereits im dritten Jahr.
Mehr als je zuvor wissen wir inzwischen um den Wert und Chancen, auch digital in Kontakt gelangen wie bleiben zu können.
In Kooperation mit der Wolfgang-Borchert-Schule waren drei Schüler*innen in 2021 und 2022 im Rahmen ihres Praktikums im Schulfach Verantwortung bei uns im Angebot „Juchuuuh, ich hab ein Handy – Tipps und Tricks für alle mit Smartphone und Tablet“ erfolgreich und mit Freude im Einsatz.
Bald – ab März 2023 – findet das Angebot wieder regelmäßig mit einem neuen Team Freiwilliger statt – bitte vorher gern per E-Mail mehrgenerationenhaus@gwv-haselhorst.de anmelden oder auch einfach spontan vorbeikommen. Die neuen Zeiten werden noch bekannt gegeben.
Karsten Dierks Pfarrer der Luther-Kirchengemeinde Spandau und Leitung Paul-Schneider-Haus Tel. 030 – 20 62 05 67 karsten.dierks@kdsp.de
Wiebke Ehrenstein Koordination der Stadtteilarbeit und des Mobilen Projektes „Im Herzen jung, im Kiez zuhause“ und „Stadtteilzentren inklusiv“ Telefon 030 – 67 06 05 11 mobil 0175 – 80 21 65 7 ehrenstein@gwv-haselhorst.de Sprechzeiten – telefonisch wie direkt: Mi + Do 15 – 17 Uhr
Thomas Zissel Techn. Ansprechpartner (Audio/Licht) Vorsitzender des Gemeindekirchenrats der Luther-Kirchengemeinde Spandau zissel@psh-spandau.de
Nicole Sporrer Diakonin für die Angebote mit Kindern, Jugendlichen und Familien Tel. 030 – 33 00 26 27 mobil: 01522 6826136 diakonin@luthergemeinde-spandau.de
Jürgen Engels Vermietungsservice für private Veranstaltungen Jetzt neue Sprechzeiten im Büro: Mittwochs von 18 – 20:00 Uhr Ansonsten private Anfragen weiterhin nur per E-Mail: vermietung-psh@luthergemeinde-spandau.de
Klaus Herrler Haus- und Kirchwart Tel. 1079 – 30 380 80 info@luthergemeinde-spandau.de
Sitzgymnastik
Mehrgenerationenhund: Dienstag 9-12 Uhr
Ich bin Curly Sue – die Neue im Projekt Mehrgenerationenhund.
Hallo zusammen,
ich bin Curly Sue und neben meinem Frauchen, Christina Meyer, der neuenKoordina-torin im Mehrgenerationen-haus, ebenfalls die Neue im Paul-Schneider-Haus.
Ich möchte mich im Rahmen unseres Dienstags-Projektes Mehrgenerationenhund heute bei Euch und Ihnen vorstellen:
Rufname: Curly
Geschlecht: weiblich
Alter: 10 Jahre
Gewicht: 15 Kilo
Höhe: etwa bis zum Knie
Rasse: Border Collie
Tätigkeitsbereiche: Kindergarten, Vorschule, Schulsozialarbeit, Stadtteilarbeit, Arbeit mit älteren Menschen
Hobbys: schwimmen, apportieren von Bällen, spazieren gehen, schnuppern und Neues entdecken
Lieblingstier: Hunde, die kleiner sind als ich, Waschbären
Das mag ich überhaupt nicht: Silvesterknallerei und brummende Insekten
Das kann ich besonders gut: Menschen auffordern mit mir zu spielen, Stimmungen wahrnehmen
Lieblingsessen: Nudeln und Fisch
Gesundheitszustand: gut (regelmäßige Ungeziefer- und Wurmprophylaxen und Tierarztbesuche)
Ich bin in der Regel Dienstags im und rund um das Paul-Schneider-Haus unterwegs.
Das Projekt Mehrgenerationenhund bietet Menschen jeden Alters ein Angebot in Gehstruktur. Das bedeutet, wir gehen dorthin, wo viele Menschen sind. Nur zum Vergleich: das Paul-Schneider-Haus arbeitet als Nachbarschaftszentrum mit sogenannter Kommstruktur. Das heißt, wir freuen uns nach wie vor, wenn Sie zu uns ins Haus kommen.
Im Projekt Mehrgenerationen-hund treffen wir Sie und Euch in den Spandauer Straßen und Parks nahe dem Paul-Schneider-Haus. Darin haben wir für alle interessierten Menschen vier offene Ohren für mehr Lebens-freude in der direkten Begegnung.
Durch meinen hohen Aufforderungs- charakter als Therapiehündin, in meinen Spielaufforderungen kann ich Menschen aktivieren, mit mirKontakt zu gehen. Darin können sich diese oft selbst ganz neu und mehr erleben wie spüren. Zusammen lachen und spielen wir, wecken Erinnerungen und kommen so locker ins Gespräch. Ich freue mich auch über Menschen, die ich mehrmals treffe und wir bauen Vertrauen zueinander auf.
Nach meinen Einsätzen habe ich eine Pause verdient und ruhe im Büro. Hier haben wir als Rückzugsort eine Hundebox, in die ich mich auch auf Anweisung zurückziehen kann, sollten Besucher:innen einmal Angst vor Hunden haben. In der Regel ist das aber nicht der Fall. Im Gegenteil.
Wer inhaltliche Fragen dazu hat, wer mich kennenlernen oder mich einmal auf einem Spaziergang begleiten möchte, ganz einfach bei uns melden.
Curly und Christina Meyer
Koordinatorin Mehrgenerationenhaus im Paul-Schneider-Haus
Wir freuen uns über alle, die neugierig auf dieses Projekt sind. Sollten Sie, solltet Ihr diesen Beitrag für eine weitere Person interessant finden, darf dieser gerne weitergeleitet werden.
Milieuschutz-Mieter:innenberatung:
Mieter:innenberatung zum Milieuschutz
Mieter:innenberatung zum Milieuschutz
Für den Milieuschutz gibt es eine Mieter:innenberatung. Das hat das Bezirksamt Spandau organisiert. Haben Sie Fragen zum Milieuschutz? Gibt es Bauarbeiten bei Ihnen im Haus? Oder hat die Hausverwaltung Bauarbeiten angekündigt?
Gibt es eine Erlaubnis für Umbauten an meiner Wohnung?
Was ist der Unterschied zwischen Modernisierung und Instandsetzung?
Kann die Miete nach einer Modernisierung erhöht werden?
Die Mieter:innenberatung erklärt Ihnen in einfachen Worten, was dies für Sie bedeutet.
Sprechzeiten der Milieuschutz-Mieter:innenberatung:
Vor-Ort-Beratung an jedem Dienstag von 15 bis 17 Uhr
jeden 2. und 4. Dienstag im Monat im Nachbarschaftszentrum Paul-Schneider-Haus, Schönwalder Str. 23
jeden 1., 3. und 5. Dienstag im Monat im Stadtteilladen Wilhelmstadt, Adamstr. 39
Telefonische Beratung unter (030) 44 33 81 108:
montags 10 bis 13 Uhr
donnerstags 10 bis 13 Uhr
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Das mobile Projekt: IM HERZEN JUNG – IM KIEZ ZU HAUSE – sucht eine:n neue:n Mitarbeiter:in
Im Februar 2022 ist unser neues aufsuchendes Projekt „Im Herzen jung – im Kiez zu Hause“ gestartet. Es richtet sich an Menschen ab 55 und hat das Ziel, die soziale Teilhabe dieser Altersgruppe in der Neustadt zu stärken. Nachdem unser „Plauderkasten“-Lastenfahrrad als mobiler Treffpunkt, an verschiedenen Orten im Kiez zu finden war, suchen wir aktuell eine:n neue:n Mitarbeiter:in. Hier ist die Stellenausschreibung zu lesen, die gern wahrgenommen, geteilt und weitergeleitet werden kann.
Haben Sie zusätzlich Ideen und Hinweise für zentrale, für alle gut zu sicht- wie erreichbare ggf. teilweise überdachte Standorte unseres „Plauderkastens“ im Kiez? Dann lassen Sie uns das sehr gern wissen.
Im direkten Kontakt mit den Menschen wollen wir ihre Bedarfe herausfinden und mit ihnen zusammen passende Maßnahmen, Aktivitäten und Angebote entwickeln. Wir verstehen uns als Lots:innen, vermitteln weiter in die bereits bestehenden Angebote und Beratungsstellen im Kiez. Damit die Menschen noch besser miteinander vernetzt sind, sich selbst und einander stark machend wie unterstützend für ihre Anliegen und Bedürfnisse einsetzen.
3-2-1 ins ABC – das Lernangebot für Erwachsene
Endlich besser lesen und schreiben können – unser Lernangebot für Erwachsene wird seit November 2019 von einem Team ehrenamtlicher Mitarbeiter:innen durchgeführt. DANKE !!! Jeweils mindestens eine anleitende Persob ist donnerstags vorort, um interessierte Lernwillige zu unterstützen. Begleitet wird dieses Angebot von der Koordinatorin im Mehrgenerationenhaus Christina Meyer. Weitere Lern-Angebote in Spandau sowie in ganz Berlin sind hier zu finden.
Gedächtnistraining
Alle, die Lust haben, zusammen in geselliger Runde ihr Gedächtnis zu trainieren, treffen sich wie gewohnt seit gut vier Jahren jeden Donnerstag von 11:30 bis 12:30 Uhr.
Für jede:n ist etwas dabei – Poesie, Rätsel, Übungen, Spiele, Geschichten, Zeit für Austausch und Kontakt.
Schauen Sie vorbei die Gruppe ist offen und freut sich immer auf und über neue Gesichter.
Reden und Bewegen
Kostenloser Kiezsport für Erwachsene am 50+
Dienstags treffen sich am Haupteingang des Paul-Schneider-Haus Erwachsene ab 50+ mit Freude an Bewegung und Kontakt im Freien. Eingeladen wird zu einfachen Fitnessübungen mit kleinen Handgeräten und zu Nordic Walking.
Sachen reparieren, den Müll reduzieren und sich dabei kennenlernen: das ist im Kern die Idee des Repair Cafés. Seit Mai 2013 gibt es in Spandau diese Möglichkeit, zu monatlich wiederkehrenden Terminen defekte Alltagsgegenstände in angenehmer Atmosphäre gemeinschaftlich zu reparieren.
Begonnen hat es mit dem Angebot, bei der Reparatur von elektrischen und mechanischen Haushaltsgeräten und Unterhaltungselektronik zu unterstützen. Sechs bis sieben ehrenamtliche „Reparateure“ teilen ehrenamtlich ihr Wissen und ihre Erfahrung und helfen fachkundig bei der Reparatur. Zwischenzeitlich können wir im Paul-Schneider-Haus auch Unterstützung bei Näharbeiten und Fahrradreparaturen anbieten und die Zahl der ehrenamtlichen Reparateure hat sich zwischenzeitlich verdoppelt.
Diese Treffen sind nichtkommerzielle Veranstaltungen, deren Ziel es ist, Müll zu vermeiden, Ressourcen zu sparen, damit die Umwelt zu schonen und nachhaltige Lebensweisen in der Praxis zu erproben. Interessierte und Tüftler und Tüftlerinnen können dort Erfahrungen austauschen und eine gute Zeit miteinander verbringen. Daher sind Kaffee und Kuchen ebenso wichtiger Bestandteil wie Schraubenzieher und Lötkolben.
In Europa werfen wir Unmengen weg. Auch Gegenstände, an denen nicht viel kaputt ist und die nach einer einfachen Reparatur problemlos wieder verwendet werden könnten. Sie sind auf diese Weise länger brauchbar. Rohstoffe und Energie für die Herstellung neuer Produkte werden nicht benötigt, CO2-Emissionen vermieden. Im Repair Café können wir lernen, Gegenstände auf andere Weise wahrzunehmen und wertzuschätzen. Das ist dringend nötig, um nachhaltigere Formen von Produktion und Konsum zu erreichen. Im Mittelpunkt steht jedoch, dass Reparieren viel Spaß machen kann und oft relativ einfach ist. Kommen Sie vorbei, und versuchen Sie es selbst!
MitMachMusik
Das Ziel von MitMachMusik – ein Weg zur Integration e. V. ist es, möglichst vielen benachteiligten Kindern und Jugendlichen die Chance zu geben, ein Instrument zu erlernen und gemeinsam mit anderen zu musizieren. Denn die Erfahrung, aus sich heraus etwas Schönes erzeugen zu können, verändert einen Menschen und macht ihn stärker.
„Unsere Vision ist, zunehmend geflüchtete und einheimische Kinder aus sozial benachteiligten Schichten gemeinsam Musik machen zu lassen, sodass Musik tatsächlich das verbindende Glied zwischen sich bis dahin fremden Lebenswelten wird. Wenn dann an vielen Orten Geflüchtete und Einheimische ganz normal miteinander musizieren, dann wird das ein für alle sichtbares Zeichen sein, dass man nicht nur friedlich nebeneinander, sondern harmonisch miteinander leben kann. „
MitMachMusik e.V. Spandau sucht Mitspieler*innen!
Kostenfreie Teilnahme an Ensembles für Kinder / Jugendliche von 9-18 Jahren.Holzblasinstrumente, Blechblasinstrumente, Streichinstrumente sind herzlich willkommen! Noten lesen erforderlich.
Lernziele: Klang – Intonation – Rhythmus – Zusammenspiel – Dirigent*innen folgen können – Aufführungen als Ensemble und Solo
Formate: Einzelunterricht sowie Unterricht in Kleingruppen
Leitung: Sophia Baltatzi immer donnerstags 16:30 – 18:30 Uhr in den Räumen E2 und O2.
LEA Leseklub
LEA Leseklub Spandau
Jede Person kann bei uns mitmachen. Sie muss nicht lesen können.
Sie sollte aber Lust auf Bücher, Bilder und Geschichten haben.
Wir lesen Krimis, Liebes-Geschichten oder anderes. Wir sprechen zusammen darüber. Manchmal sprechen wir auch über das eigene Leben. Wir lernen uns besser kennen. Wir trinken zusammen Kaffee.
Das machen wir jede Woche eine Stunde lang.
Wo:Café Paule, Schönwalder Straße 23, 13585 Berlin-Spandau Jeden Mittwoch von 17-18 Uhr
LEA ist eine Abkürzung. Sie steht für: Lesen Einmal Anders.
LEA Leseklubs gibt es in ganz Deutschland. Es treffen sich Menschen mit und ohne Behinderung. Sie lesen zusammen Geschichten und sprechen darüber. Dafür treffen sie sich in einem Café.
Bei „Spandau strickt sich warm“ finden sich seit einigen Jahren freitags Menschen zum Stricken und Helfen zusammen. Mit ihren Hobbys – stricken, häkeln, nähen – sind sie sowohl regelmäßig in Austausch wie Kontakt, mit den wärmenden wie kreativen Ergebnissen unterstützen sie Menschen in Not. Sie bilden ein funktionierendes Netzwerk, das sich jederzeit über Verstärkung freut. Mit zum Teil gespendetem Material werden für ausgewählte Projekte entstehen so Mützen, Schals, Socken, Decken, Taschen, Erstausstattung usw.
Der Spaß an Handarbeiten steht hier an erster Stelle, darum sind auch Anfänger:innen sehr gern gesehen, die sich bei den wöchentlichen Treffen Tipps und Hilfestellung bei den Erfahreneren suchen. Hier hilft mensch sich gegenseitig und jede:r Einzelne lernt immer wieder dazu. Material ist jedes Mal vorhanden, manchmal auch Stricknadeln und Häkelhaken, so dass eine:r auch gerne auch spontan vorbeikommen kann.
Wir sind immer auf der Suche nach fleißigen Händen; dabei kommt es nicht darauf an, ob Ihr lieber Socken strickt, Babysachen näht oder Schals häkelt. Alles wird immer und zu jeder Zeit gebraucht und von unseren Kontakten dort verteilt, wo es nötig ist. Gerade in den Wintermonaten glühen die Nadeln, denn vor allem die Menschen auf der Straße sind dankbar für jedes Teil, das uns verlässt.
Wir treffen uns immer freitags in lockerer Runde im Café Paule in der Zeit von 14.30 bis 17.30 Uhr. Hier versorgen wir uns mit Materialspenden, tauschen uns aus, verteilen fertige Teile und koordinieren neue Projekte, die an uns herangetragen werden.
Über die bereits unterstützten Projekte kann man sich gern auch in unserer geschlossenen Facebook-Gruppe „Spandau strickt sich warm“ https://www.facebook.com/groups/916379188464493 informieren.