Wie gewohnt, findet sich hier ein aktueller Wochenüberblick unserer regelmäßig laufenden Angebote. Sportlich, kreativ, nachbarschaftlich im Austausch oder lokal politisch aktiv von A wie "Aufstehen" der Spandauer Ortsgruppe über das Netzwerk Fahrradfreundliches Spandau (digital!) bis hin zu "Omas gegen Rechts" - für alle* ist etwas dabei.
Jeden Montag LAIB und SEELE für die Postleitzahlen 13585, 13587, 13599. Anmeldung: 13-15 Uhr, Ausgabe (je nach zugeteilter Aufrufnummer) ab 12 Uhr. Einzige Voraussetzung: Nachweis über die Bedürftigkeit wie z.B Berlinpass oder Bewilligungsbescheid sowie Personalausweis oder Reisepass (!mit polizeilicher Anmeldung). Kosten: 2,00 € für jede erwachsene und 0,50 € für jede Person im Haushalt bis zum vollendeten 18. Lebensjahr.
Zum nächstmöglichen Zeitpunkt suchen wir eine:n Mitarbeiter:in für das Projekt „Teilhabe im Alter: Im Herzen jung – im Kiez zu Hause“; eine:n Mitarbeiter:in für Buchhaltung und Verwaltung sowie eine:n Sozialpädagog:in (m/w/d) für Schulsozialarbeit/ Temporäre Lerngruppe an einer Grundschule ! Stellenausschreibungen hier ==>
Bald - ab März 2023 - findet das Angebot wieder regelmäßig mit einem neuen Team Freiwilliger statt - bitte vorher gern per E-Mail mehrgenerationenhaus@gwv-haselhorst.de anmelden oder auch einfach spontan vorbeikommen. Die neuen Zeiten werden noch bekannt gegeben.
Wir sind für Sie da - telefonisch, per E-Mail und natürlich persönlich im Haus:
Mi 15 - 17 Uhr + Do 13 - 15 Uhr. Für die Stadtteil- und Netzwerkarbeit: Wiebke Ehrenstein - 030 - 67 06 05 11 - mobil 0175 - 80 21 65 7 und für das Mehrgenerationenhaus inklusive Sonderschwerpunkt Grundbildung: Christina Meyer - 030 - 67 06 05 11 - mobil 0152 - 321 81 002
!! Sitzgymnastik im Paul-Schneider-Haus - es geht weiter ! Ab Dezember 2022 wie gewohnt donnerstags von 10 - 11 Uhr mit Dagmar, ausgebildeter Trainerin !! Wer kann, gibt 1 Euro als Spende und Teilnahmebeitrag.
Mehrgenerationenhund • Was + Wozu ? tiergestützt • mobil • sozialpädagogisch • leicht im Kontakt
In der Begegnung mit dem Hund + seiner Begleitung, im Spiel, im Streicheln, im Gespräch sich selbst neu + anders, lebendiger, mehr spüren. Im Kontakt mit Natur,
mit Tieren öffnet sich unser Herz,
entspannt sich unser Körper,
wird unser Geist angeregt.
Mieter:innenberatung zum Milieuschutz
Für den Milieuschutz gibt es eine Mieter:innenberatung. Das hat das Bezirksamt Spandau organisiert. Haben Sie Fragen zum Milieuschutz? Gibt es Bauarbeiten bei Ihnen im Haus? Oder hat die Hausverwaltung Bauarbeiten angekündigt?
Die Mieter:innenberatung erklärt Ihnen in einfachen Worten, was dies für Sie bedeutet.
Vor-Ort-Beratung an jedem 2. und 4. Dienstag im Monat von 15 bis 17 Uhr
im Nachbarschaftszentrum Paul-Schneider-Haus, Schönwalder Str. 23
Nachdem unser „Plauderkasten“-Lastenfahrrad als mobiler Treffpunkt, an verschiedenen Orten im Kiez zu finden war, suchen wir aktuell eine:n neue:n Mitarbeiter:in. Die Stellenausschreibung kann sehr ab sofort wahrgenommen, geteilt und weitergeleitet werden.
Endlich besser lesen und schreiben können – ein Lernangebot für Erwachsene. Dieses Angebot wird seit November 2019 von einem Team ehrenamtlicher Mitarbeiter:innen durchgeführt. DANKE !!! Jeweils mindestens eine anleitende Persob ist donnerstags vorort, um interessierte Lernwillige zu unterstützen.
In geselliger Runde trainieren wir auf unterhaltsam spielerische Art und Weise unser Gedächtnis. Wort- und Buchstabenspiele, Quizfragen, Bilder, Geschichten, Zahlen- und Ratespiele. Auch Lieder sind zentraler Bestandteil unseres Zusammenseins beim Gedächtnistrainings. Das Hirn lernt leichter mit Freude und Klang.
WANN? Donnerstag, 11.30-12.30 Uhr,
WO? Café Paule
Dienstags treffen sich am Haupteingang des Paul-Schneider-Haus Erwachsene ab 50+ mit Freude an Bewegung und Kontakt im Freien. Eingeladen wird zu einfachen Fitnessübungen mit kleinen Handgeräten und zu Nordic Walking.
Das Ziel von MitMachMusik - ein Weg zur Integration e. V. ist es, möglichst vielen benachteiligten Kindern und Jugendlichen die Chance zu geben, ein Instrument zu erlernen und gemeinsam mit anderen zu musizieren.
LEA ist eine Abkürzung. Sie steht für: Lesen Einmal Anders.
LEA Leseklubs gibt es in ganz Deutschland.
Es treffen sich Menschen mit und ohne Behinderung.
Sie lesen zusammen Geschichten und sprechen darüber.
Dafür treffen sie sich in einem Café.
Bei „Spandau strickt sich warm“ haben sich handarbeitende Frauen zusammen gefunden, die mit ihren Hobbys – stricken, häkeln, nähen – Menschen in Not unterstützen. Wir sind immer auf der Suche nach fleißigen Händen; dabei kommt es nicht darauf an, ob Ihr lieber Socken strickt, Babysachen näht oder Schals häkelt. Alles wird immer und zu jeder Zeit gebraucht und von unseren Kontakten dort verteilt, wo es nötig ist.
Benötigen Sie Unterstützung oder Beratung?
Können wir Ihnen beim Briefwechsel mit Ämtern oder beim Ausfüllen von Anträgen behilflich sein?
Montag 14:00-17:30 Uhr, Nachbarschaftszentrum Paul-Schneider-Haus, Schönwalder Straße 23, 13585 (030) 354 02 889 (außerhalb der Sprechstunden) (Deutsch und Englisch)